
Therapiestuhl Startseite

Was ist ein Therapiestuhl?
Der Therapiestuhl wurde speziell für Therapeuten entwickelt, die neben der ambulanten Tätigkeit in der eigenen Praxis auch Hausbesuche im eigenen Patientenkreis durchführen. Vor allem ältere und kranke Menschen sind auf Grund mangelnder Kraft oftmals nicht mehr dazu in der Lage das Haus zu verlassen und können ihren Physiotherapeuten nicht aus eigener Kraft besuchen.
Ähnlich wie die klassische Massageliege gehört auch der Therapiestuhl zu der Ausstattung, die als tägliche Basis für die physiotherapeutische Tätigkeit einzustufen ist. Aspekte wie Qualität und Bedienungsfreundlichkeit müssen daher jederzeit gewährleistet sein.
Der Therapiestuhl eignet sich ideal zur mobilen Behandlung, ist mit nur 2 Handgriffen schnell aufgebaut und dank geringem Gewicht leicht für den Therapeuten zu transportieren. Der Therapeut sollte bei der Auswahl des Stuhles unbedingt darauf achten, dass dieser optimal auf die eigene- aber auch gut auf die Größe des Patienten und die angestrebte Behandlungsweise ausgelegt ist. Ein hochwertiger Therapiestuhl erlaubt so die Behandlung ganz bestimmter Problemzonen wie bspw. einzelne Rückenpartien.
Die Einsatzgebiete des Therapiestuhles!
Therapiestühle eignen sich ideal für belebende Regenerationsmassagen und bringen optimale Entspannung an jeden Ort. Zudem eignen sie sich hervorragend für Anwendungen in folgenden Bereichen:
- Physiotherapie
- Rehabilitation
- Chiropraktischen Anwendungen
- Osteopathischen Anwendungen
- Ergotherapie
Wodurch zeichnet sich ein guter Therapiestuhl aus?
Gute Therapiestühle zeichnen sich vor allem durch Stabilität, Standsicherheit und Pflegeleichtigkeit aus. Achten Sie daher unbedingt auf eine qualitativ hochwertige Beschaffenheit und stellen Sie sicher, dass Ihr zukünftiger Therapiestuhl beispielsweise über einen pulverbeschichteten bzw. silbereloxierten Aluminiumrahmen oder einen gewachsten Hartholzrahmen verfügt. Diese zeichnen sich neben eleganter Ästhetik vor allem durch Pflegeleichtigkeit, geringes Gewicht, vor allem aber auch Stabilität aus.
Sie wollen auf Nummer sicher gehen? Dann greifen Sie zu einem Modell mit einem Edelstahl Sicherheitsdraht zwischen den Standbeinen! Modelle die über eine solche Konstruktion verfügen sind besonders robust und sehr standfest!
Achten Sie ebenfalls auf eine komfortable Polsterung und geeignetes Oberflächenmaterial. Denn schließlich soll sich Ihr Patient bei Ihnen wohlfühlen und nicht unter Anbetracht hygienischer Defizite behandelt werden!
Gute Massagestühle verfügen zudem über eine Verstellbarkeit der Armauflage und des Sitzpolsters. So kann der Therapeut seinen Stuhl schnell und einfach an die Größe des Patienten, aber auch an seine eigene anpassen. Somit ist die Basis für eine optimale Körperhaltung gegeben.